Seite wählen
UNO-Weltkonferenz über Menschenrechte in Wien: Riesen-Erfolg für Lesben und Schwule

UNO-Weltkonferenz über Menschenrechte in Wien: Riesen-Erfolg für Lesben und Schwule

Zum ersten Mal in der Geschichte der Vereinten Nationen waren Lesben- und Schwulenorganisationen zu einer UNO-Konferenz eingeladen – und zwar gleich zur Weltkonferenz über Menschenrechte, die vom 14. bis 25. Juni 1993 in Wien tagte. Engagierte AktivistInnen aus aller Welt nutzten diese Chance. Für die LN 3/1993 verfasste ich einen euphorischen und detaillierten Bericht.
Zeugnis für Jugoslawien

Zeugnis für Jugoslawien

Die irische Sektion von amnesty international organisiert eine Protestaktion gegen die Kriegsverbrechen in Jugoslawien und reist dafür quer durch Europa. Sie macht u. a. Station in Wien (Aktion am Albertinaplatz). Im Rahmen einer Veranstaltung in Szeged werden Bukette, deren Schleifen die Namen geschundener Städte tragen, in den ungarisch-serbischen Grenzfluss Theiß geworfen. Ich trage als ILGA-Vertreter den Kranz für Sarajewo (vgl. LN 3/1993, S. 35).

FOTOS: KATE HORGAN (S/W); KURT KRICKLER (FARBE)

Gay Filmfestival 1993

Gay Filmfestival 1993

Eröffnung des Gay-Filmfestivals 1993 mit Brigitte Dujmic, GÜNTER TOLAR und FRIEDL NUSSBAUMER (vgl. LN 2/1993, S. 24 ff, und 3/1993, S. 33). Die HOSI Wien hat gemeinsam mit dem MOVIE- und später mit dem Schikaneder-Kino in den Jahren 1987, 1988, 1989, 1990, 1993 und 1994 sechs beachtliche Lesben- und Schwulemfestivals organisiert. Ich war jeweils in die sehr aufwendigen Vorbereitungs- und Organisationsarbeiten involviert (vgl. hier).
Ost- und Südosteuropa-Tagung in Wien

Ost- und Südosteuropa-Tagung in Wien

Die HOSI Wien organisiert die 7. ILGA-Regionaltagung für Ost- und Südosteuropa. Die über 200 Delegierten danken dem Orga-Team für seinen Einsatz: WALTRAUD RIEGLER, DIETER SCHMUTZER, ich, SONJA POSPISIL, ANDRZEJ SELEROWICZ, JOHN CLARK, STEVE SUTTON, USCHI SCHELAKOWSKY, SILVIA DUB, ELISABETH RAMSL und ganz rechts BARBARA FRÖHLICH (ausführliche Berichte in den LN 2/1993, S. 28 f, und 3/1993, S. 30 ff).

FOTO: FELIX GÖRNER

Kurts Kommentar LN 2/1993

Kurts Kommentar LN 2/1993

Nach der Abspaltung des Liberalen Forums (LiF) von der FPÖ im Frühjahr 1993 besteht im Nationalrat bis zum Ende der Legislaturperiode 1994 eine Ampelmehrheit von SPÖ, Grünen und LiF. Leider schließt sich dieses historische Zeitfenster, das sich seit 1983 das erste Mal aufgetan hat und nachher nie wieder aufgehen sollte, wegen der bedingungslosen Koalitionstreue der SPÖ zur ÖVP ungenutzt – etwa um die Strafrechtsparagrafen zu Fall bringen.
Menschenrechtskonferenz des Europarats

Menschenrechtskonferenz des Europarats

Im Jänner 1993 vertrat ich gemeinsam mit ALEXANDRA DUDA die ILGA bei der Menschenrechtskonferenz des Europarats in Straßburg. Sie war als regionale europäische Vorbereitungstagung für die große UNO-Weltkonferenz über Menschenrechte gedacht, die dann im Juni 1993 in Wien stattfand. Ich berichtete in den LN 2/1993.
Eingetragene Partnerschaften

Eingetragene Partnerschaften

„Zur Diskussion um die ,Lesben- und Schwulenehe‘: Der Begriff zum Schlagwort“, lautete der Untertitel meines frühen Kommentars im Standard. Was in Dänemark bereits realisiert wurde, sei auch in Österreich überfällig. Ich begründete, warum homosexuelle Lebensgemeinschaften durch ein neues Rechtsinstitut mit der Ehe gleichgestellt werden sollten.
EG – KSZE – UNO

EG – KSZE – UNO

1992 war das Jahr, in dem das Lobbying der ILGA bei der KSZE richtig Fahrt aufnahm. Auch das Lobbying gegenüber den (damals noch) Europäischen Gemeinschaften (EG) wurde strukturierter. Dafür gab es ein Fortbildungsseminar für interessierte AktivistInnen aus ILGA-Mitgliedsorganisationen, wie ich in den LN 1/1993 berichtete.
Names Project Wien

Names Project Wien

Im Herbst 1992 wird das NAMES Project Wien aus der Taufe gehoben (vgl. auch hier). Nach amerikanischem Vorbild werden Gedenktücher für an den Folgen von AIDS verstorbene Menschen genäht. Am Welt-AIDS-Tag 1992 erfolgt die erste öffentliche Präsentation im Rahmen des AIDS-Info-Monats der HOSI Wien: Die Erinnerungstücher werden in der Wiener UNO-City feierlich aufgebreitet (vgl. LN 1/1993, S. 26 ff).

FOTO: ARTHUR PRIKRYL

AIDS-Diskussion auf der Uni

AIDS-Diskussion auf der Uni

Podiumsdiskussion im Rahmen des „AIDS-Info-Monats“, veranstaltet von der HOSI-Wien-Arbeitsgruppe „AIDS-Offensive“, zum Thema Risikogruppe PolitikerInnen – Zusammenhänge zwischen Schwulen- und Lesbenunterdrückung und AIDS-Ausbreitung auf der Universität Wien mit (v. l. n. r.) Sexualwissenschaftler Martin Dannecker, Moderator DIETER SCHMUTZER (damals auch HOSI-Wien-Obmann), dem Moraltheologen Andreas Laun, Wolfgang Dür vom Ludwig-Boltzmann-Institut für Medizin- und Gesundheitssoziologie und dem ÖVP-Abgeordneten Christian Brünner (vgl. LN 1/1993, S. 22 ff).

FOTO: ARTHUR PRIKRYL

Erstes Statement im KSZE-Prozess

Erstes Statement im KSZE-Prozess

Das Büro für demokratische Institutionen und Menschenrechte (BDIMR, besser bekannt unter der englischen Abkürzung ODIHR) der KSZE veranstaltet in Warschau das erste von vier Seminaren im Rahmen der „menschlichen Dimension“ der KSZE. Ich vertrete dabei die ILGA als NGO und gebe im Schlussplenum des Seminars die erste Erklärung (PDF hier) zu Lesben- und Schwulenrechten in der Geschichte des 1975 in Helsinki begonnenen KSZE-Prozesses ab  (vgl. LN 1/1993, S. 56 ff). PS: Obiges Logo bekam das ODIHR erst später.
Kurts Kommentar LN 4/1992

Kurts Kommentar LN 4/1992

Stoppt diese Kirche, sie ist des Teufels! Die schlimmsten Befürchtungen der Glaubenskongregation sind heute in vielen Ländern Realität geworden bzw. von der Wirklichkeit noch übertroffen worden. Dies sollte uns klar vor Augen führen, dass auch eine „Weltreligion“ nicht unbezwingbar ist, und uns Mut machen und darin bestärken, dass wir auch vor anderen „Weltreligionen“ nicht kapitulieren müssen!
Gespräch mit Bundeskanzler Vranitzky

Gespräch mit Bundeskanzler Vranitzky

HOSI-Wien-VertreterInnen treffen mit Bundeskanzler Franz Vranitzky (SPÖ) zusammen. Erstmals in der Geschichte empfängt ein österreichischer Regierungschef VertreterInnen der Lesben- und Schwulenbewegung – im Bild GUDRUN HAUER und WALTRAUD RIEGLER (vgl. LN 4/1992, S. 10 f). Der Selfie-Stick ist noch nicht erfunden, und so kann ich nicht gleichzeitig fotografieren und aufs Foto kommen. Danach werden wir professioneller und ersuchen bei Besuchen bei PolitikerInnen meist deren BüromitarbeiterInnen, das Gruppenfoto zu machen.

FOTO: KURT KRICKLER

Lesben- und Schwulenrechte auf der KSZE – III. Teil

Lesben- und Schwulenrechte auf der KSZE – III. Teil

Im Juli 1992 ging in Helsinki das 4. Folgetreffen der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) mit einem Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs zu Ende. Zwar wurden die Menschenrechte von Lesben und Schwulen auf diesem Treffen erstmals von der KSZE diskutiert, ins Schlussdokument des Treffens haben sie leider keinen Eingang gefunden, wie ich in den LN 3/1992 berichtete.
Hoffnung in Rumänien

Hoffnung in Rumänien

Im Mai 1992 reiste eine internationale „Besuchsdelegation“ nach Bukarest, um mit VertreterInnen der ersten, jüngst gegründeten Lesben- und Schwulengruppe Total Relations zusammenzutreffen und sich einen Einblick in die aktuelle Lage für Lesben und Schwule in Rumänien zu verschaffen. Ich berichtete darüber ausführlich in den LN 3/1992.
Pressekonferenz Bukarest

Pressekonferenz Bukarest

Pressekonferenz im rumänischen Gesundheitsministerium im Rahmen der Fact-Finding-Mission in Bukarest (v. l. n. r.): Dr. Zolotusca (Ministerium), HENNING MIKKELSEN (WHO), ich in meiner EuroCASO-Funktion sowie RUSS GAGE (IGLHRC) – vgl. LN 3/1992, S. 50 f.

FOTO:  JEAN GUTUNOI

Lesben- und Schwulenrechte auf der KSZE – II. Teil

Lesben- und Schwulenrechte auf der KSZE – II. Teil

Vom März bis Juli 1992 fand in der finnischen Hauptstadt Helsinki das 4. Folgetreffen der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) statt. Anlass genug für die International Lesbian and Gay Association (ILGA), ihre Forderung an die KSZE zu erneuern, abermals eine Parallelaktivität abzuhalten und direktes Lobbying bei den Delegationen der Teilnehmerstaaten zu betreiben, wie ich in den LN 2/1992 berichtete.