Seite wählen

Datenschutzerklärung

  1. Start
  2. Datenschutzerklärung

-Ich habe diese Datenschutzerklärung (Fassung 21.04.2019-221091770) verfasst, um dir gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und dem Datenschutzgesetz (DSG) zu erklären, welche Informationen ich sammle, wie ich Daten verwende und welche Entscheidungsmöglichkeiten du als Besucher/Besucherin dieser Webseite hast.

Leider liegt es in der Natur der Sache, dass diese Erklärungen sehr technisch klingen. Ich habe mich bei der Erstellung jedoch bemüht, die wichtigsten Dinge so einfach und klar wie möglich zu beschreiben.

Automatische Datenspeicherung

Wenn man heutzutage Websites besucht, werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf diesem Website.

Wenn du meinen Website so wie jetzt gerade besuchst, speichert mein Webserver (Computer, auf dem diese Webseite gespeichert ist) automatisch Daten wie

  • die Adresse (URL) der aufgerufenen Webseite
  • Browser und Browserversion
  • das verwendete Betriebssystem
  • die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL)
  • den Hostnamen und die IP-Adresse des Geräts, von welchem aus zugegriffen wird
  • Datum und Uhrzeit

in Dateien (Webserver-Logfiles).

In der Regel werden Webserver-Logfiles zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Ich gebe diese Daten nicht weiter, kann jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Die Rechtsgrundlage besteht nach Artikel 6  Absatz 1 f DSGVO (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung) darin, dass berechtigtes Interesse daran besteht, den fehlerfreien Betrieb dieser Webseite durch das Erfassen von Webserver-Logfiles zu ermöglichen.

Cookies

homopoliticus.at verwendet HTTP-Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern.
Im Folgenden erkläre ich zum besseren Verständnis, was Cookies sind und warum sie genutzt werden.

Was genau sind Cookies?

Immer wenn du durch das Internet surfst, verwendest du ein Programm zur Darstellung der Webseiten. Ein solches Programm nennt man Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Websites speichern kleine Text-Dateien in deinem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.

Cookies sind nützliche Helferlein und werden von fast allen Websites verwendet. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch anderer Cookies für andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die beim Aufruf meines Website auf deinem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, quasi dem „Hirn“ deines Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.

Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von dir, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn du homopoliticus.at zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufrufst, übermittelt dein Browser die „userbezogenen“ Informationen an meine Seite zurück. Dank der Cookies weiß mein Website, wer du bist, und bietet dir deine gewohnte Standardeinstellung.

Es gibt sowohl Erstanbieter-Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt vom aufgerufenen Website erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Webseiten (z. B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen deines Computers zugreifen.

So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:

  • Name: _ga
  • Ablaufzeit: 2 Jahre
  • Verwendung: Unterscheidung der Webseitenbesucher
  • Beispielhafter Wert: GA1.2.1326744211.152221091770

Ein Browser sollte folgende Mindestgrößen unterstützen:

  • Ein Cookie soll mindestens 4096 Bytes enthalten können
  • Pro Domain sollen mindestens 50 Cookies gespeichert werden können
  • Insgesamt sollen mindestens 3000 Cookies gespeichert werden können

Welche Arten von Cookies gibt es?

Die Frage, welche Cookies im Speziellen verwendet werden, hängt von den verwendeten Diensten ab und wird in der folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. An dieser Stelle möchte ich kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.

Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:

Unbedingt notwendige Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen des Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn die Kommentierfunktion verwendet wird.

Funktionelle Cookies
Diese Cookies sammeln Infos über das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Webseite bei verschiedenen Browsern gemessen.

Zielorientierte Cookies
Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.

Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu, dem Besucher/der Besucherin individuell angepasste Werbung zu liefern. (Werbe-Cookies werden auf diesem Website nicht verwendet, da keine Werbung geschalten wird.)

Üblicherweise wird man beim erstmaligen Besuch einer Webseite gefragt, welche dieser Cookiearten man zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.

Wie kann ich Cookies löschen?

Wie und ob du Cookies verwenden willst, entscheidest du selbst. Unabhängig von welchem Service oder welchem Website die Cookies stammen, hast du immer die Möglichkeit, Cookies zu löschen, nur teilweise zuzulassen oder zu deaktivieren. Zum Beispiel kannst du Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.

Wenn du feststellen möchtest, welche Cookies in deinem Browser gespeichert wurden, wenn du Cookie-Einstellungen ändern oder löschen willst, kannst du dies in deinen Browser-Einstellungen finden:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf deinem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls du vollständige Kontrolle über die Cookies haben willst, kannst du deinen Browser so einrichten, dass er dich immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So kannst du bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob du das Cookie erlauben willst oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten ist es, du suchst in einer Suchmaschine (Google, Bing o. a.) mit dem Suchbegriff „Cookies löschen Chrome“ oder „Cookies deaktivieren Chrome“. Das gilt bei Verwendung des Chrome-Browsers. Wenn du einen anderen Browser verwendest, tausche das Wort „Chrome“ gegen den Namen deines Browsers, z. B. Edge, Firefox, Safari, aus.

Wie sieht es mit meinem Datenschutz aus?

Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung des Website-Besuchers (also von dir) verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Österreich erfolgte aber die Umsetzung dieser Richtlinie in § 96 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes (TKG).

Speicherung persönlicher Daten

Persönliche Daten, die du mir auf diesem Website elektronisch übermittelst, wie zum Beispiel Name und E-Mail-Adresse oder andere persönlichen Angaben im Rahmen der Übermittlung eines Formulars oder eines Kommentars im Blog, werden von mir gemeinsam mit Zeitpunkt und IP-Adresse nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben.

Ich nutze persönliche Daten somit nur für die Kommunikation mit jenen BesucherInnen, die Kontakt ausdrücklich wünschen. Ich gebe deine persönlichen Daten ohne Zustimmung nicht weiter, kann jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.

Die Rechtsgrundlage besteht nach Artikel 6 Absatz 1 a DSGVO (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung) darin, dass du mir die Einwilligung zur Verarbeitung der von dir eingegebenen Daten erteilst. Du kannst diese Einwilligung jederzeit widerrufen – eine formlose E-Mail reicht aus, du findest meine Kontaktdaten im Impressum.

Rechte laut Datenschutzgrundverordnung

Dir stehen laut den Bestimmungen der DSGVO und des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG) grundsätzlich folgende Rechte zu:

  • Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
  • Recht auf Benachrichtigung – Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)
  • Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Artikel 22 DSGVO)

Wenn du glaubst, dass die Verarbeitung deiner Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder deine datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, kannst du dich bei der Aufsichtsbehörde beschweren, welche in Österreich die Datenschutzbehörde ist, deren Webseite du unter https://www.dsb.gv.at/ findest.

Auswertung des Besucherverhaltens

In der folgenden Datenschutzerklärung informiere ich dich darüber, ob und wie ich Daten deines Besuchs dieses Website auswerte. Die Auswertung der gesammelten Daten erfolgt in der Regel anonym, und ich kann von deinem Verhalten auf diesem Website nicht auf deine Person schließen.

Mehr über Möglichkeiten, dieser Auswertung der Besuchsdaten zu widersprechen, erfährst du in der folgenden Datenschutzerklärung.

TLS-Verschlüsselung mit https

Ich verwende https um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen (Datenschutz durch Technikgestaltung Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet, kann ich den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen. Du erkennst die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schlosssymbol links oben im Browser und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil meiner Internetadresse. Ich verwende ein kostenloses Zertifikat von Let’s Encrypt.

Datenschutzerklärung Newsletter

Wenn du dich für meinen Newsletter einträgst, übermittelst du die dort genannten persönlichen Daten und gibst mir das Recht, dich per E-Mail zu kontaktieren. Die im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter gespeicherten Daten nutze ich ausschließlich für meinen Newsletter und gebe diese nicht weiter.

Solltest du dich vom Newsletter abmelden – du findest den Link dafür in jedem Newsletter ganz unten –, dann lösche ich alle Daten, die mit der Anmeldung zum Newsletter gespeichert wurden.

Datenschutzerklärung Google-Fonts

Ich verwende Google-Fonts der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) auf dieser Webseite.

Für die Verwendung von Google-Schriftarten musst du dich weder anmelden noch ein Passwort hinterlegen. Weiters werden auch keine Cookies in deinem Browser gespeichert. Die Dateien (CSS, Schriftarten/Fonts) werden über die Google-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com angefordert. Laut Google sind die Anfragen nach CSS und Schriften vollkommen getrennt von allen anderen Google-Diensten. Wenn du ein Google-Konto hast und beim Surfen eingeloggt bist, brauchst du keine Sorge haben, dass deine Google-Kontodaten durch die Verwendung von Google-Fonts auf dieser Seite an Google übermittelt werden. Google erfasst die Nutzung von CSS (Cascading Style Sheets) und der verwendeten Schriftarten und speichert diese Daten sicher.

Was sind Google-Fonts?

Google-Fonts (früher Google-Web-Fonts) sind ein interaktives Verzeichnis mit mehr als 800 Schriftarten, die die Google LLC zur freien Verwendung bereitstellt.

Viele dieser Schriftarten sind unter der SIL Open Font License veröffentlicht, während andere unter der Apache-Lizenz veröffentlicht wurden. Beides sind freie Software-Lizenzen. Somit kann ich sie frei verwenden, ohne dafür Lizenzgebühren zu zahlen.

Warum verwende ich Google-Fonts auf diesem Webseite?

Mit Google-Fonts kann ich Schriften nutzen und muss sie nicht auf meinen eigenen Server hochladen. Google-Fonts sind ein wichtiger Baustein, um ein qualitativ hochwertiges Erscheinungsbild des Website zu erreichen. Alle Google-Schriften sind automatisch für das Web optimiert, und dies spart Datenvolumen und ist speziell für die Verwendung bei mobilen Endgeräten ein großer Vorteil. Wenn du meine Seite besuchst, sorgt die niedrige Dateigröße für eine schnelle Ladezeit. Weiters sind Google-Fonts sogenannte sichere Web-Fonts. Unterschiedliche Bildsynthese-Systeme (Rendering) in verschiedenen Browsern, Betriebssystemen und mobilen Endgeräten können zu Fehlern führen. Solche Fehler können teilweise Texte bzw. ganze Webseiten optisch verzerren. Dank des schnellen Content Delivery Network (CDN) gibt es mit Google-Fonts keine plattformübergreifenden Probleme. Google-Fonts unterstützen alle gängigen Browser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera) und funktioniert zuverlässig auf den meisten modernen mobilen Betriebssystemen (Android und Apple iOS).

Ich verwende die Google-Fonts also, damit ich mein gesamtes Online-Service so schön und einheitlich wie möglich darstellen kann. Nach Art. 6 Abs. 1 f lit. F DSGVO stellt das bereits ein „berechtigtes Interesse“ an der Verarbeitung von personenbezogenen Daten dar. Unter „berechtigtem Interesse“ versteht man in diesem Fall sowohl rechtliche als auch wirtschaftliche oder ideelle Interessen, die vom Rechtssystem anerkannt werden.

Welche Daten werden von Google gespeichert?

Wenn du homopoliticus.at besuchst, werden die Schriften über einen Google-Server nachgeladen. Durch diesen externen Aufruf werden Daten an die Google-Server übermittelt. So erkennt Google auch, dass du bzw. deine IP-Adresse meine Webseite besucht. Die Google-Fonts-API wurde entwickelt, um die Erfassung, Speicherung und Verwendung von Endnutzerdaten auf das zu reduzieren, was für eine effiziente Bereitstellung von Schriften nötig ist. API steht übrigens für „Application Programming Interface“ und dient unter anderem als Datenübermittler im Softwarebereich.

Google-Fonts speichern CSS- und Font-Anfragen. Durch die gesammelten Nutzungszahlen kann Google die Beliebtheit der Schriften feststellen. Die Ergebnisse veröffentlicht Google auf internen Analyseseiten, wie beispielsweise Google Analytics. Zudem verwendet Google auch Daten des eigenen Web-Crawlers, um festzustellen, welche Webseiten Google-Schriften verwenden. Diese Daten werden in der BigQuery-Datenbank von Google-Fonts veröffentlicht. BigQuery ist ein Webservice von Google für Unternehmen, die große Datenmengen bewegen und analysieren wollen.

Zu bedenken gilt allerdings noch, dass durch jede Google-Font-Anfrage auch Informationen wie IP-Adresse, Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung des Browsers, Version des Browsers und Name des Browsers automatisch an die Google-Server übertragen werden. Ob diese Daten auch gespeichert werden, ist nicht klar feststellbar bzw. wird von Google nicht eindeutig kommuniziert.

Welche Daten grundsätzlich von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, kannst du auch auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.

Datenschutzerklärung für eingebettete Social-Media-Elemente

Ich binde auf meinem Website Elemente von Social-Media-Diensten ein, um Bilder, Videos und Texte anzuzeigen.
Durch den Besuch von Seiten, die diese Elemente darstellen, werden Daten von deinem Browser zum jeweiligen Social-Media-Dienst übertragen und dort gespeichert. Ich habe keinen Zugriff auf diese Daten.
Die folgenden Links führen dich zu den Seiten der jeweiligen Social-Media-Dienste, wo erklärt wird, wie diese mit deinen Daten umgehen:

Datenschutzerklärung Facebook

Ich verwende auf dieser Webseite möglicherweise Funktionen von Facebook, einem Social-Media- Network der Firma Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Welche Funktionen Facebook bereitstellt, kannst du auf https://developers.facebook.com/docs/plugins/ nachlesen.
Durch den Besuch meiner Webseite können Informationen an Facebook übermittelt werden. Wenn du über ein Facebook-Konto verfügst und im verwendeten Browser angemeldet bist, kann Facebook diese Daten deinem persönlichen Konto zuordnen. Solltest du das nicht wünschen, logge dich bitte vor dem Aufruf von homopoliticus.at von Facebook aus.
Die Datenschutzrichtlinien sowie Informationen darüber, welche Informationen Facebook sammelt und wie es diese verwendet, findest du auf https://www.facebook.com/policy.php.

Datenschutzerklärung YouTube

Ich verwende Services des Videodienstes YouTube der Firma YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Durch das Aufrufen von Seiten auf homopoliticus.at, die YouTube-Videos integriert haben, werden Daten an YouTube übertragen, gespeichert und ausgewertet.
Solltest du ein YouTube-Konto haben und angemeldet sein, werden diese Daten deinem persönlichen Konto und den darin gespeicherten Daten zugeordnet.

Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, kannst du auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.

Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz-Generator von firmenwebseiten.at in Kooperation mit webdeals.at