Website und Blog
von Kurt Krickler

Pionier, langjähriger Aktivist und Veteran der Schwulen- und Lesbenbewegung

Willkommen auf meinem Website, den ich mir anlässlich meines „Dienstjubiläums“ „40 Jahre Engagement in der Schwulen- und Lesbenbewegung“ und meines 60. Geburtstags im April 2019 zum Geschenk gemacht habe.

Mehr über Zweck und Motivation:
Resümee zum Jubiläum

Lobbying

Mein vier Jahrzehnte währendes Engagement in der Schwulen- und Lesbenbewegung ist – sieht man von der publizistischen Tätigkeit ab – in erster Linie von politischem Lobbying geprägt. In Österreich ging es u. a. um fünf große Themen: die Strafrechtsreform, den gesetzlichen Diskriminierungsschutz, die eingetragene Partnerschaft und Ehe für alle, die Anerkennung der homosexuellen NS-Opfer und den Kampf gegen HIV/AIDS. Auf internationaler Ebene war ich für die ILGA und ILGA-Europe in das Lobbying bei KSZE/OSZE, Europarat, EU und UNO involviert.

Aktionismus

Bei allem ernsthaften Lobbying durfte das – mir stets sehr wichtige – Lustprinzip nie zu kurz kommen. Und das konnte ich – allein oder mit Gleichgesinnten – immer wieder ausleben und befriedigen: ob Protest bei einer Gerichtsverhandlung wegen des Werbeverbots, ob Flugblatt-Abwurf von der Besuchergalerie des Parlaments, ob Outing von vier Bischöfen oder das Besetzen eines Ministerbüros oder einer Botschaft. Diese direct actions waren zudem stets sehr öffentlichkeitswirksam.

LAMBDA-Nachrichten

Que(e)rschuss LN 2/2017

Im April 2017 liegt die ÖVP am Boden. Ihre einzige Hoffnung ist Sebastian Kurz, den ich schon damals als den GRÖOAZ, den größten Opportunisten aller Zeiten, bezeichne. Der Typ hat doch nichts am Kasten, sondern ist bloß die Sprechpuppe der Industriellenvereinigung. Aber dank der Boulevardmedien, die eine beispiellose Kampagne gegen Bundeskanzler Christian Kern und für Kurz fahren, wird er ein halbes Jahr später tatsächlich zum Retter der ÖVP.

Que(e)rschuss LN 2/2016

Die meisten Leute denken offenbar, beim erweiterten Gendern mit Asterisk (oder Unterstrich) gehe es bloß darum, das Binnen-I durch diese Form zu ersetzen. Doch es betrifft viele Details, auf die ich hier hinweise. Bei näherer Betrachtung wird einem bald klar, dass diese Form des erweiterten Genderns keine Chance hat, sich jemals außerhalb einer akademischen Blase durchzusetzen.

Kurts Kommentar LN 1/2003

Zwar kann Rot-Grün bei der Nationalratswahl 2002 Schwarz-Blau sieben Mandate abjagen, für eine Mehrheit im Parlament reicht es aber leider wieder nicht. Der Zuwachs bei der ÖVP auf Kosten der FPÖ zeigt indes, wie problemlos der reaktionäre Bodensatz in Österreich zwischen diesen beiden Parteien hin und her wechselt.

Leidartikel LN 2/1987

Im AIDS-Bereich tun sich in den 1980ern Abgründe auf, die heute völlig unvorstellbar sind. Einer davon sind die ungesetzlichen HIV-Zwangstestungen, die ab Herbst 1986 in den Wiener Gemeindespitälern vorgenommen worden sind. Der damalige Gesundheitsstadtrat Alois Stacher wird dafür von mir massiv kritisiert.

Kurts Kommentar LN 3/1997

Vergessen, Verdrängen und Aussitzen sind österreichische Eigenschaften, denn glücklich ist, wer vergisst! Küsst Dr. Freud dann die Fledermaus wach und kehrt das Verdrängte unerledigt wieder, dann ist der Aufschrei groß – aber, keine Angst, die Angelegenheit fällt nach gebührender Aufregung und Erregung sofort wieder der allgemeinen Amnesie anheim. Das ewige Muster in diesem Land.

Que(e)rschuss LN 5/2017

Nachwahl-Betrachtungen: Dass ausgerechnet jene Partei von den WählerInnen die sprichwörtliche Quittung präsentiert bekam, die als einzige seit nunmehr 30 Jahren korruptions- und skandalfrei im Parlament vertreten war, ist vermutlich nur in Österreich möglich. Ein schwarz-blaues Remake also. Aus der Geschichte nichts gelernt, Österreichs Schicksal. Auf jeden Fall werden wir in den nächsten fünf Jahren wieder einen starken Magen brauchen.

Hier werden sechs zufällig ausgewählte Kommentare aus über 100 in den Jahren 1987 bis 2018 erschienenen Kolumnen aus den LAMBDA-Nachrichten angezeigt.

Zeitleiste

Eine Reise durch (meine) viereinhalb Jahrzehnte Lesben- und Schwulengeschichte mit keinesfalls allen, aber durchaus repräsentativen Stationen.

Aktuelle Blog-Beiträge

Sind die Grünen noch zu retten?

Für große mediale Aufmerksamkeit sorgte der Austritt von FAIKA EL-NAGASHI bei den Grünen. Genderkritische Personen, die nicht „freiwillig“ gehen, werden indes auch ausgeschlossen, wie der Fall BARBARA BOLL jüngst gezeigt hat. Begleitmusik sind ekelhafte verbale Attacken und Gewaltphantasien fanatischer Grüner; über dem Ganzen hängt ein Hauch von mittelalterlichem Hexenprozess und stalinistischer Säuberung. Leider beteiligen sich auch außenstehende NGOs daran – wie etwa ZARA.
Weiterlesen

Problematisches Konversionsverbot vorerst abgewendet

Die Koalitionsparteien wollten noch vor dem Sommer unbedingt ein Verbot von Konversions-„Therapien“ im Nationalrat verabschieden. Die ÖVP hätte sich fast wieder über den Tisch ziehen lassen und einem bescheuerten Entwurf höchster Gender-Geschwurbel-Stufe zugestimmt. Doch der öffentliche Druck brachte sie zur Besinnung. Am 11. Juli gab es dennoch eine Debatte im Nationalrat dazu. Ich lasse die Ereignisse hier Revue passieren.
Weiterlesen

Gleichbehandlungs-Anwaltschaft: Lügen & Propaganda

Nicht nur LSBT-NGOs gelingt es, die Politik vor sich herzutreiben, weil diese denkfaul ist – wie FAIKA EL-NAGASHI und NICO MARCHETTI vor kurzem kritisch anmerkten. Auch staatliche Institutionen nützen dies aus und versuchen, der Politik ihre eigene Agenda unterzujubeln. Über die diesbezüglichen Machenschaften der Gleichbehandlungsanwaltschaft (GAW) habe ich schon mehrfach gebloggt. Aber es wird immer ärger mit ihr.
Weiterlesen

UK-Urteil – Lehren für Österreich

Aus dem ebenso richtungsweisenden wie aufsehenerregenden Urteil des Obersten Gerichtshofs Großbritanniens, wonach der Begriff Geschlecht im Gleichstellungsgesetz ausschließlich das biologische Geschlecht meint, sollten wir auch in Österreich die entsprechenden Lehren ziehen. Denn es gibt viele Parallelen – auch bei uns zeigen sich ähnliche negative Entwicklungen und Tendenzen.
Weiterlesen
© 2019–2025 Kurt Krickler · Impressum · Kontakt · Datenschutzerklärung · Webdesign: creativbox.at